Mit schoolVision haben wir eine gemeinsame Vision:
Wir wollen unser Bildungssystem mit tollen Software Produkten unterstützen. Wir helfen Ihnen, die Organisation Ihrer gesamten Schule zu vereinfachen und zu zentralisieren. Alle Klassen, LehrerInnen und SchülerInnen auf einen Blick.
Bereits heute existieren Lösungen am Markt, die den ein oder anderen Bereich zum Thema Schulwesen digital abbilden. Alle diese Plattformen haben eines gemeinsam, indem sie meist nur einzelne Teilbereiche als Insellösung abdecken. Wir von schoolVision hatten das Ziel eine digitale Kollaborationslösung zu erschaffen, welche den kompletten Schulalltag von Lehrkräften, DirektorenInnen, SchülerInnen und deren Erziehungsberechtige abbilden wird.
Nach mehreren Jahren der Entwicklung – in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften – erwartet Sie mit schoolVision eine ganzheitliche Kommunikationsplattform für alle Beteiligten. Das Tool um Sie bei Ihren Entscheidungen zu unterstützen.
Mit schoolVision haben Sie einen Partner, der Sie jederzeit zum
Thema Sicherheit berät. Wir unterstützen Sie in der sicheren und gesetzmäßigen Aufbewahrung Ihrer SchülerInnen-Daten lt. Bildungsdokumentationsgesetz und DSGVO Artikel 5 und 6.
schoolVision wurde nach ÖNORM7700 entwickelt und wird Ihnen auf ausfallsicheren Servern lt. ISO27001 Zertifizierung zu Verfügung gestellt. Ihre Daten werden in Wien gespeichert und nach modernsten Sicherheitsstandards verschlüsselt.
Das Akademische Bildungszentrum Wien („ABZ Wien“) besteht seit 2017 und gliedert sich in zwei wichtige Bereiche: Die Vorbereitung junger Erwachsener auf das Berufsleben oder die Hochschulbildung und das Fort- und Weiterbildungsprogramm. Das pädagogische Leitmodell des ABZ Wien basiert auf den umfassenden Erfahrungen der interdisziplinären Betreuungsarbeit unserer Schwesternorganisation, des 2007 gegründeten Bildungszentrums Kiprax. Zusammen mit der Kiprax bietet das ABZ Wien einen durchgängigen Bildungsweg für 6 – 18jährige an. Die umfassenden pädagogischen Erfahrungen eines interdisziplinären Teams fließen zusätzlich in die kompetenzorientierten Konzepte des Fort- und Weiterbildungsangebotes ein. Das Zusammenspiel von Forschung und praxisrelevantem Wissen aus dem täglichen Unterrichtsbetrieb, bilden das Fundament für unser zielgruppenorientiertes Fort- und Weiterbildungsprogramm.